Sind Körnerkissen waschbar?

Sind Koernerkissen waschbar?

Die Anwendung von Körnerkissen als alternatives Heilmittel ist in der heutigen Zeit sehr beliebt. Je nachdem, welche Beschwerden dein Baby hat, kannst du diese durch Auflegen eines warmen oder kalten Kissens lindern. Die haltbaren Kissen gibt es mit verschiedenen Füllungen. Du kannst die Kissen mit einer Füllung aus Roggen oder Dinkel kaufen. Körnerkissen zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Viele Mütter stellen deshalb die Frage: Darf man Körnerkissen waschen? Der folgende Beitrag beantwortet diese Frage.

Waschen von Körnerkissen ist nicht bei jeder Füllung erlaubt

Ob du ein Körnerkissen waschen darfst, hängt davon ab, mit welcher Art Körnern dein gekauftes oder diy Kissen gefüllt ist. Vorteilhaft sind Körnerkissen, die durch einen Bezug geschützt sind. Diesen kannst du bei Bedarf einfach abziehen und waschen. Körnerkissen waschen ist grundsätzlich nicht erlaubt, da die Körner verkleben. Die Wirkung der Füllung aus Roggen oder Dinkel wird zerstört, wenn du das Körnerkissen von deinem Baby wäschst. Deine berechtigte Frage: Darf man Körnerkissen waschen, muss deshalb eindeutig mit „nein“ beantwortet werden.

Waschen von Körnerkissen – Alternativen

Bestimmt fragst du jetzt, welche Alternativen es zum Körnerkissen waschen gibt. Es ist zu empfehlen, dass du dein Körnerkissen ungefähr alle zwei Jahre durch ein neues ersetzt. Geschäfte, beispielsweise der Onlineshop Bettenlager, bieten dir eine große Auswahl Körnerkissen in allen Farben und verschiedenen Formen an. Bei Bettenlager findest du immer tolle Angebote und Schnäppchen.

Worauf musst du bei der Anwendung von Körnerkissen achten?

Um ein Körnerkissen nach einer Anwendung zu erwärmen, kannst du es in deiner Mikrowelle oder im Backofen erhitzen. Auch hier kommt es darauf an, mit welchen Körnern dein diy oder gekauftes Kissen gefüllt ist. Dinkelkörner darfst Du beispielsweise nicht in der Mikrowelle erhitzen. Dampf dagegen ist ungeeignet, da die Körner verkleben und/oder verfaulen können. In der Mikrowelle erwärmst du das Kissen bei mittlerer Stufe zwei Minuten. Im Backofen kannst du dein Kissen bei einer Temperatur von 100°C 20 Minuten lang erwärmen. Achte unbedingt darauf, dass du dein Kissen nicht direkt auf das heiße Backblech legst. Zu große Hitze zerstört ebenso wie Dampf das Körnerkissen. Im Kühlschrank kannst du das Körnerkissen auf die gewünschte Temperatur herunterkühlen. Hier besteht keine Gefahr, dass das Kissen durch Kälte schaden nimmt. Du kannst es so lange um Kühlschrank liegen lassen, wie nötig.

Ist die Hygiene auch ohne Waschen von Körnerkissen gewährleistet?

Die Frage: Darf man Körnerkissen waschen, wurde verneint. Trotzdem musst du dir keine Sorgen machen, dass die Hygiene nicht gewährleistet ist. Falls die Körnerfüllung durch Flüssigkeiten verunreinigt wurde, kannst Du die Körnerfüllung einfach austauschen. Verschiedene Körner kannst Du Dir im Onlineshop Bettenlager zu günstigen Preisen bestellen. Die angebotenen Körner kannst du auch verwenden, um deine diy Körnerkissen zu befüllen. Bei der Auswahl der Körner solltest du dich für die Sorte entscheiden, die du bisher verwendest, hast. Du kannst zudem mehrere diy Körnerkissen herstellen und diese mit verschiedenen Körnern (Taubenkerne, Kirschkerne, Dinkelkerne, Roggenkerne) befüllen. Die Menge ist abhängig von der Größe des Kissens und der von dir ausgewählten Körnersorte.

4.71 / 5 (7 Stimmen)