
Inkontinenz nach der Geburt ist die absolute Horror-Vorstellung für die meisten Frauen. Dennoch ist das Thema weit verbreitet und sollte nicht verschwiegen werden. Mit einer gut überlegten Herangehensweise und einer starken Motivation kann allerdings viel unternommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Was tun? Hilfreiche Tipps
Leichte Inkontinenz wird vielleicht gerade noch verschmerzt. Man arrangiert sich mit der Problematik und hofft, dass von allein wieder alles normal wird. Laut Statistik fühlen sich Mütter, die anale Inkontinenz verschmerzen müssen, besonders wichtig. Spätestens dann wird deutlich, dass ein Handlungsbedarf besteht. Es gibt hilfreiche Tipps, die von Müttern für Mütter zusammen gestellt wurden. Deshalb handelt es sich um Vorschläge, die wirklich sinnvoll sind, aber dennoch individuell verschieden sein können. Schließlich reagiert jeder Körper anders und auch die Inkontinenz nach der Geburt äußert sich verschieden stark und verschieden lange. Es ist also umso wichtiger, dass eine persönliche Lösung gefunden wird. Körper und Seele sollten definitiv im Einklang stehen.
Übungen oder Operation
Du möchtest der unschönen Inkontinenz nach der Geburt ein Ende setzen? Absolut verständlich, dass du etwas unternehmen möchtest. Für manche Frauen ergibt sich die Möglichkeit einer Operation. Allerdings empfiehlt sich diese Entscheidung nicht generell. Schließlich ist ein chirurgischer Eingriff stets eine große Belastung und sollte nur als letzte Option dienen. Viel besser sind Übungen. Betätige dich sportlich und unterstütze deinen Körper. Falls dir gymnastische Übungen nicht liegen sollten, kannst du dich für das Joggen entscheiden. Du bist an der frischen Luft und kannst dich zusätzlich von Stress und Sorgen befreien. Dein neues Lauftraining stärkt den gesamten Organismus und die Inkontinenz nach der Geburt wird auf diese Weise nicht selten beendet.
Erfahrungen zum Thema
Zugegeben, das Thema ist schnell beängstigend und wird daher oftmals verdrängt. Doch gerade das solltest du nicht tun. Neben dem körperlichen Stress kommt oftmals die hohe psychische Belastung dazu. Setze diesem Teufelskreis ein Ende und stelle dich bewusst deinen Ängsten. Teile Erfahrungen und tausche dich mit anderen Müttern aus. Wie lange hielt die Inkontinenz nach der Geburt an? War es eine leichte Inkontinenz, eine anale Inkontinenz und was gibt es zu tun. Es muss nicht immer eine Operation folgen. Laut Statistik helfen bereits Übungen (Gymnastik, Entspannung, Joggen) oder eine leichte Ernährung. Auf jedem Fall solltest du dich nicht unnötig unter Stress setzen. Inkontinenz nach der Geburt ist leider keine Seltenheit, aber so schlimm wie befürchtet ist die Angelegenheit nicht immer.
Sprich mit deinem Arzt und finde die Lösung, welche zu dir passt (Kaiserschnitt). Natürlich kann es ebenfalls möglich sein, dass du von der Problematik nicht betroffen bist. Es handelt sich bei Inkontinenz nach der Geburt um eine Möglichkeit, die zum Beispiel nach einem durchgeführten Kaiserschnitt relativ gering ist. In der Literatur, in Foren oder im Gespräch mit Freunden kannst du noch mehr zum Thema erfahren, sodass du bestens vorbereitet bist. Schließlich bereitest Unwissenheit noch immer die größten Ängste. Stelle dich diesen Befürchtungen und zeige dich mutig. Denn auch mit einer möglichen Inkontinenz nach der Geburt bleibt ein Kind das wohl schönste Geschenk auf der Welt.