Wochenbettbinden

Wochenbettbinden

Hat man ein Kind bekommen, muss man sich nicht nur damit auseinandersetzen, dass man sich um das Kind kümmern muss, sondern auch den eigenen Körper. So hart es vielleicht klingen mag, aber es kommt einiges an Blut aus dem Körper und genau aus dem Grund sind Wochenbettbinden unerlässlich. Nun kann man diese direkt in der Drogerie kaufen oder auch in der Apotheke fragen. So gibt es diese Wochenbettbinden von Herstellern wie Pelzy, Samu, Flawa und Migros. All diese Anbieter stellen die Käufer vor eine Wahl. Aber man hat dabei auch noch andere Optionen. So kann man sich entscheiden, ob man Wochenbettbinden ohne Folie und ohne Plastik haben möchte.

Heute ist dieses Thema sehr präsent und dabei geht es allein um Umweltfragen. Auch bei DM kann man Wochenbettbinden bekommen. Hier kann man sich an die Verkäuferin oder den Verkäufer wenden, wenn man wissen will, welche Binden perfekt sind. Diese Binden sollen mehr fassen, als normale und sich auch gut anfühlen. Am eigenen Körper will man davon natürlich nichts merken. Zudem wäre es falsch Tampons zu nutzen. Das Wochenblut sollte auf jeden Fall gut abfließen können. Viele Frauen setzen sich ungern mit dem Thema auseinander aber es gehört nun mal dazu, wie auch die Geburt des Kindes. Alle diese wichtigen Faktoren sind heute erheblich und man sollte sich auch darüber informieren.

Was ist, wenn das Kind da ist?

Egal, ob man normal entbunden hat oder einen Kaiserschnitt hatte, man wird die Wochenblutung nicht aussetzen können. Man muss sie also einfach über sich ergehen lassen. Um alles zu vereinfachen, kann man mit Wochenbettbinden vorsorgen und man kann sie sich direkt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bei DM kaufen. Diese Blutung ist nichts, wofür man sich schämen muss und so sollte man auf keinen Fall auf normale Binden zurückgreifen. Wochenbettbinden sind speziell für diese Zwecke geschaffen. Sie sind ohne Folie und ohne Plastik und können von Herstellern wie Pelzy, Samu, Flawa und Migros gekauft werden. Später kann man dann auf normale Binden zurückgreifen. Im Anfangsstadium jedoch sollte man spezielle Binden in der Apotheke kaufen. Dort kann man sich auch beraten lassen und die Wochenbettbinden in einer größeren Menge bestellen.

Besonders die erste Woche nach der Geburt wird schlimm sein, aber im Laufe der Zeit lässt es wieder nach. Es ist immer an der Frau selbst zu entscheiden, wo man die Wochenbettbinden kauft. Diese Frage erübrigt sich übrigens, wenn man sich direkt im Krankenhaus erkundigt. Dort bekommt man übrigens auch Wochenbettbinden angelegt. Diese kann man dann dort auch die ganze Zeit über nutzen. Die Binden zu kaufen wird also erst erforderlich, wenn man nach Hause geht. Dann kann man sich aber mit einer großen Ration eindecken. Aber auch das ist abhängig davon, wie viel Blut noch ausgeschüttet wird. Fakt ist, dass die Wochenbettblutung länger andauert, als eine normale Periode. Man sollte das wissen und sich bei Bedarf im Vorfeld schon mit den Binden eindecken. Kommt man dann nach Hause, hat man direkt alles da. Meist denkt man ja nur an das Kind, aber auch das sollte nicht vernachlässigt werden.

4.40 / 5 (5 Stimmen)