
Das kleine Baby wird von den Eltern immer umsorgt und genauestens beäugt. Oftmals wird im Zuge dessen plötzlich ein dunkler Schatten um die Augen festgestellt. Aber sind dunkle Augen die leicht geschwollen sind wirklich bedenklich? Augenringe beim Baby werden bei vielen Eltern heiß diskutiert. Hat ihr Baby Augenringe, dann muss das nicht gleich aufgrund schlechter Gesundheit sein. Hier erfährt man alles über die Mythen rund um das Thema Augenringe bei Babys.
Inhaltsverzeichnis
Das Baby hat Augenringe: Harmlose Ursachen
Wenn das Baby einen hellen Hauttyp aufweist, dann ist das regelmäßig nicht weiter verwunderlich. Die Augenringe bei Babys mit einem hellen Hauttyp können einfach erklärt werden. Die Haut unter den Augen ist von Natur aus dünn. Ist die haut auch noch hell, dann zeichnen sich die feinen Blutgefäße offensichtlicher ab. Das Ergebnis sind sichtbare blaue Augenringe. Möglich sind auch rote Augenringe. Hat das Baby ständig Augenringe, die auch oft geschwollen sind, kann das allerdings schon auf bestimmte Lebensumstände hinweisen. Die Augenringe beim Baby können auch auf verschiedene Ursachen hindeuten.
Babys sind sensibler und reagieren leichter auf Stress oder Schlafmangel. Das Kind ist blass und hat ständig eine verstopfte Nase: Hier kann eine Ursache gesetzt sein. Auch bei anderen Ursachen für eine verstopfte Nase sind Augenringe bei Kleinkindern keine Seltenheit. Auch eine Erkältung oer auch eine Allergie kann plötzlich dazu führen, dass blaue Augenringe oder rote Augenringe die Folge sind. Die Augen sind in dem Fall geschwollen und das Baby hat Augenringe als Folge. Sind die Augenringe bei Kleinkindern darin begründet, dann besteht erstmal kein akuter Handlungsbedarf. Wenn ein Baby Augenringe hat und diese Symptome nicht zutreffen, können andere Ursachen schuld sein.
Wenn ein Baby Augenringe hat: Vom Mangel bis zur Müdigkeit
Es gibt die unterschiedlichsten gesundheitlichen Aspekte, die Augenringe verursachen könnten. Dazu zählen Ursachen wie Erkältungen, Allergien, bestimmte Erkrankungen des Stoffwechsels, Mangelerscheinungen, eine verminderte Flüssigkeitsaufnahme, Nierenleiden oder Schilddrüsenerkrankungen sowie Schlafmangel. Wenn das Kind im Zuge von einer starken Magen-Darm Erkrankung diese Augenringe aufweist, dann sollte das sorgfältig beobachtet werden.
Ganz besonders bei einhergehendem Durchfall muss auf den Flüssigkeitshaushalt geachtet werden. Denn der Flüssigkeitsverlust ist hier besonders bei Kindern nicht zu unterschätzen. Das Kind ist blass und hat besonders stark violette Augenringe? Dann kann auch ein Mangel an Nährstoffen ursächlich sein.
Bei solch einem Verdacht sollte das Ganze mit einem Arzt abgesprochen werden. Eventuell können Nahrungsergänzungsmittel helfen. Wenn zu diesen ganzen Symptomen aber noch geschwollene Tränensäcke hinzukommen, dann kann auch eine Nieren- oder Schilddrüsenerkrankung vorliegen.
Was kann man tun, wenn ein Baby Augenringe hat?
Wenn man pathologische Ursachen ausschließen kann, dann hilft gesunder Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und eine genügende Flüssigkeitsaufnahme. Das ist in dem Fall nicht weiter bedenklich. Es gibt auch Hausmittel wie frische Scheiben Gurken, die eine kühlende Wirkung haben. Eine Schwellung kann so gelindert werden. Auch abgekühlte Teebeutel können Abhilfe schaffen.
Sollten ernstere Ursachen zutreffen, muss natürlich eine ärztliche Behandlung erfolgen.
Im Zweifelsfall sollte das Baby gründlich durchgecheckt werden. Denn nur so können ständig auftetende Augenringe beim Baby behoben werden und das Kind kann sich wieder wohlfühlen. In den meisten Fällen sind diese Augenringe aber harmlos.