
Während der Schwangerschaft sind einige Lebensmittel für die werdende Mutter Tabu. Aus gesundheitlichen Gründen muss die Schwangere auf einiges verzichten, damit ihre Gesundheit und die des ungeborenen Kindes nicht gefährdet wird. Während manche Genüsse wie Alkohol oder rohes Fleisch ganz klar als Tabu in der Schwangerschaft deklariert werden können, sind bei manchen Lebensmitteln die Gefahren nicht ganz eindeutig. Eines davon ist die Fassbrause. Ist Fassbrause in der Schwangerschaft erlaubt oder sollte man als Schwangere auf dieses Erfrischungsgetränk verzichten?
Inhaltsverzeichnis
Fassbrause in der Schwangerschaft Tabu oder sogar gesund?
Besonders wenn die besonderen neun Monate in die Sommermonate fallen, möchte man als Schwangere auch einen erfrischenden Drink genießen. Klar ist, Alkohol ist für Schwangere ein absolutes No-Go. Wer regelmäßig während der Schwangerschaft Alkohol trinkt, schadet nicht nur sich, sondern gefährdet die Gesundheit des ungeborenen Babys extrem.
Aber ist Fassbrause ohne Alkohol und somit erlaubt?
Tatsächlich kann es durchaus sein, dass in dem Biergemisch, dass als erfrischende Fassbrause angeboten wird, ein Rest Alkohol enthalten ist. Diese Brause ist eine Mischung aus Kräuter – oder auch Fruchtextrakten, zum Beispiel Zitrone, die durch die Zugabe von Alkoholfreiem Bier zu einem Erfrischungsgetränk werden. Auch Bier dass als alkoholfrei angepriesen wird, enthält einen Rest Alkohol. Dieser ist jedoch so gering, dass er keine gesundheitlichen Schäden verursachen kann. Etwa 40% Alkoholfreies Bier wird mit anderen Zutaten wie Zitrone, Holunder oder Kräutern gemischt, sodass dieses Getränk sehr erfrischend wirkt. Für Schwangere besteht nun also keine Gefahr, wenn dieses Erfrischungsgetränk ab und zu konsumiert wird.
Keine Alkoholbedingten Schäden sind zu erwarten
Wenn man in der Schwangerschaft neben dem herkömmlichen Mineralwasser an einem schönen Sommerabend mal etwas anderes trinken, ist es nicht bedenklich, zu diesem alkoholfreien Getränk zu greifen. Viele Lebensmittel enthalten geringe Reste von Alkohol, die ebenfalls keine Schädigung beim ungeborenen Kind erzeugen. Selbst normales Bier, dass jedoch Alkoholfrei, darf in der Schwangerschaft gelegentlich konsumiert werden. Selbst Malzbier, dass in der Regel alkoholfrei ist, enthält einen sehr geringen Anteil an Alkohol, der jedoch so gering ist, dass das Malzbier auch seit vielen Jahren als Sportgetränk oder gar „Kinderbier“ beworben wird. Malzbier wird von Frauenärzten und Hebammen sogar zum Ende der Schwangerschaft empfohlen, da dies die Produktion von Muttermilch anregen kann.
Ist dieses Erfrischungsgetränk vielleicht sogar gesund?
Auch wenn das Getränk ohne Alkohol ist und sogar Frucht- oder Kräuterextrakte enthält, als gesund wird dieses Getränk nicht gerade propagiert. Als Sommergetränk schmeckt diese Brause herrlich frisch und spritzig, hat aber einen anderen Geschmack als sehr süße Limonaden. Dennoch enthalten die herben Sommerbrausen auch einen nicht geringen Anteil an Zucker. Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Din der Sommerschwangerschaft an heißen Tagen hin und wieder zu einer erfrischenden Brause greifst, jedoch sollte der Konsum wirklich nur selten sein.
Wenn Du während der Schwangerschaft zu viel von dieser Zuckerhaltigen Brause konsumierst, steigerst Du deinen Kalorienkonsum mit diesen Getränken, Übergewicht ist vorprogrammiert. Ebenfalls enthalten diese Getränke zahlreiche künstliche Aromen, die den bestimmten intensiven Geschmack herstellen. Mit diesen künstlichen Zusatzstoffen sollte man den Konsum von Brausen eher selten genießen, und lieber zu natürlichen Säften oder zu Mineralwasser greifen.