Bluttest in der Schwangerschaft

Bluttest Schwangerschaft

Bluttests während der Schwangerschaft sollen Aufschluss geben über die Gesundheit von Mutter sowie Kind. Je nach Testresultat können Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um Mutter und Kind gesund zu halten. Des Weiteren werden bestimmte Blutuntersuchungen in der Schwangerschaft vorgeschrieben (Mutterschaftsrichtlinien). Ein Bluttest, der während der Schwangerschaft durchgeführt wird, wird vom Arzt im Mutterpass vermerkt. In den Mutterpass werden auch die Ergebnisse (Werte) der Tests eingetragen. Die Dauer von der Blutabnahme zu den Testresultaten ist sehr unterschiedlich. Solche Bluttests kann man nicht selber machen und welche Kosten bei freiwilligen Bluttests entstehen, ist abhängig vom Hausarzt bzw. dem Gynäkologen sowie dem Versicherungsstatus. Das Geschlecht des Babys wird in der Regel per Ultraschall bestimmt, kann aber auch per Bluttest bei der Schwangeren bestimmt werden. Wie sicher die Resultate der Bestimmung sind, kann der Arzt einschätzen.

Welcher Bluttest wird während der Schwangerschaft durchgeführt und ab wann?

Nachfolgend genannte Bluttests werden durchgeführt, sobald eine Schwangerschaft besteht. Nicht bei jedem Bluttest erhält man das Ergebnis sofort. Es werden beispielsweise folgende Faktoren (Werte) bestimmt bzw. untersucht:

  • Bestimmung des Hämoglobins
  • Blutgruppe- und Rhesusfaktorbestimmung
  • Antikörper-Suchtest
  • Toxoplasmose (sinnvoll, nicht vorgeschrieben)

Wieso müssen die Tests Antikörper-Suchtest,
Rhesusfaktorbestimmung sowie Blutgruppenbestimmung durchgeführt werden?

Ein Bluttest während der Schwangerschaft zur Blutgruppen- und Rhesusfaktorbestimmung ist notwendig, da es zu Unverträglichkeiten zwischen dem Mutterblut und dem Blut des Kindes kommen kann. Besitzen Baby und Mutter unterschiedliche Rhesusfaktoren (Baby rhesus-positiv, Mutter rhesus-negativ) kann es bei Kontakt von Mutterblut mit Babyblut zu genannten Unverträglichkeiten kommen.

Der Antikörper-Suchtest soll Antikörper finden bzw. ausschließen, die für das Baby schädlich sein könnten. Dieser Bluttest ist während der Schwangerschaft notwendig und dient dazu, Schutzmaßnahmen einleiten zu können.

Wozu wird der Hämoglobinwert im Blut getestet?

Eisenmangel kann während der Schwangerschaft auftreten. Eisen ist zur Bildung roter Blutkörperchen (besitzen Hämoglobin) wesentlich. Ein Eisenmangel während der Schwangerschaft kann dazu führen, dass im Körper des Babys zu wenig Sauerstoff zirkuliert. Die Folge können Wachstumsstörungen sein bzw. ein vermindertes Wachstum des Säuglings.

Welche freiwilligen Bluttests können in der Schwangerschaft durchgeführt werden?

Ein sinnvoller Bluttest während der Schwangerschaft ist der Test auf Toxoplasmose. Der Test ist nicht vorgeschrieben und wird in der Regel vom Gynäkologen oder vom Hausarzt durchgeführt. Toxoplasmose-Erreger können auf das Baby übergehen und beispielsweise Organschäden an Milz, Leber und Gehirn zur Folge haben. Wie viel Zeit vergeht vom Test bis zum Testresultat, ist unterschiedlich.

Ein Bluttest in der Schwangerschaft kann auch hinsichtlich Chromosomenanomalien, wie beispielsweise Trisomie 21, durchgeführt werden. Diese Bluttests kann man selbstverständlich nicht selber machen, weil eine genaue Laboranalyse sowie Aufklärung nötig sind. Bluttests für Schwangere, wie der zu Trisomie 21, sollten immer vom Facharzt bzw. vom Hausarzt durchgeführt werden.

Fazit zu Kosten, Zeitpunkt und Sinnhaftigkeit von Bluttests bei Schwangeren

Welche Kosten freiwillige Bluttests bei der schwangeren (Bald-)Mutter verursachen, sollte direkt mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Nicht bei jedem Bluttest erhält man das Ergebnis sofort, wie sicher ein Testresultat ist und wann welcher Bluttest durchgeführt werden sollte, auch das kann der behandelnde Arzt beantworten. Das Geschlecht kann ebenfalls per Bluttest bestimmt werden. Diese Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel nicht. Wie sicher dieser Test ist, kann ebenfalls der Hausarzt beantworten.

4.75 / 5 (8 Stimmen)